Ausflüge & Aktivitäten in Hamburg

Wir starten unseren Spaziergang durch Hamburgs Neustadt vor dem Bahnhof Dammtor in der Nähe der Wallanlagen und machen einen Ausflug in Hamburgs älteste Grünanlage.
Dort im friedlichen Großstadtidyll erkunden wir die militarische Vergangenheit dieser Parkanlage und ihren Nutzen für Hamburgs Aufstieg zur Metropole an der Elbe.
Blicken auf die Hamburger Stadtplanung des 18/19. Jahrhunderts und reden über Wohnungsnotstand einst und jetzt.
Ergründen die Konsequenzen dieser Fehlentscheidungen, bewundern die visionäre Stadtplanung der Nachkriegszeit und das Ergebnis der letzte Gängeviertel Sanierung.
Wir werden drüber sprechen was es brauchte um ein Hamburger zu sein und sich auch als einen solchen bezeichnen zu dürfen.
Schauen auf das Bürgertum und ihre Previlegien,
die Überheblichkeit Hamburger Politik.
Die Aufstiegschancen von Arm und Reich im Hamburg des 19. Jahrhunderts.
Ich erzähl euch von zwei bekannten Hamburgern deren Lebensgeschichte nicht gegensätzlicher hätte sein können.
Räumen mit Hamburger Klischees auf, führe ein Gespräch über Hamburger Originale und die Geschichte hinter diesen „Vorzeigebürgern“ mit euch.
Kommt mit mir durch die Neustadt,
in die Kleinstadt in der Großstadt mit all ihren Gegensätzen.

Wir starten unseren Spaziergang durch die Geschichte Hamburgs am Hammaburg Platz der Geburtsstätte und Kinderstube Hamburgs, und erfahren, wie Hamburg zu seinem Namen kam.
Danach setzen wir unsere Tour über Hamburgs Kontorhausviertel, dem ehemaligen Zentrum der Hamburger Kaufleute, und seinem Backstein-Kontoren fort.
Wir schauen der Primaballerina der Kontorhäuser unter ihren hübschen Ballerinarock.
Blicken kritisch auf die Gründungsurkunde unseres Hafens, und entdecken den ein oder anderen Wiederspruch.
Wir laufen weiter bis in die Speicherstadt, tauchen ein in die roten Schluchten aus Backstein und ihre Geschichten, klären was Westphalen mit Hamburg zu tun hat und warum dort Arbeiter in einem Schloss gewohnt haben.
Wir finden heraus, was Schutenschupser und Ewerführer eigentlich genau gemacht haben und warum es Kaffeebarone und Perser in Hamburg gibt.
Am Ende habt Ihr die Möglichkeit in einer Kaffeerösterrei in einem alten Speicher die Tour ausklingen zu lassen.
Erleben Sie den Aufstieg und Fall Hamburgs im Laufe seiner Geschichte: seine glorreiche Vergangenheit als Zentrum der Hanse und seine schweren Zerstörungen im Großen Brand und im Zweiten Weltkrieg. - 1200 Jahre Geschichte von Karl dem Großen bis zur neu entwickelten Hafenstadt Little Venedig in der Alster, das beeindruckende Rathaus, die wichtigsten Kirchen der Stadt, ein Symbol für den Aufstieg Deutschlands zum globalen Wirtschaftsakteur: die Kontorhäuser – Gedenkstätte St. Nikolai aus dem Zweiten Weltkrieg – die romantische Seite der Stadt: Deichstraße – Elbphilharmonie Leuchtturmprojekt: das neue Wahrzeichen der Stadt - das alte Wahrzeichen der Stadt und bester Aussichtspunkt: St. Michaelskirche GRUPPEN VON 8 ODER MEHR SIND AUF DER free walking tour NICHT ERLAUBT! Bitte kontaktieren Sie uns, um eine private Tour mit uns zu buchen. Diese Tour ist barrierefrei. Weitere Plätze können Sie auch direkt auf unserer Website buchen: www.robinandthetourguides.de.
Führungen in Deutsch und Englisch. Unsere Guides zeigen Ihnen die Vielfalt eines der ehemaligen Rotlichtviertel von St.Pauli. Auf dieser free walking tour sehen Sie die Verbindung mit dem Fluss und dem Hafen, seine engen Gassen, in denen Künstler, Anarchisten, politische Aktivisten, Träumer, Außenseiter, Prostituierte, Flüchtlinge, ehemalige Seeleute und andere typische Charaktere des farbenfrohsten Viertels der Welt leben die Stadt. Entdecken Sie auch den Ort, an dem „The Beatles“ ihre ersten Schritte zum Weltruhm machten. Der Hafen: seine Bedeutung und seine dramatischen Herausforderungen Der Fischmarkt: Wie der Verkauf und die Versteigerung von Fisch zur großen Party wird Ebbe, Flut, Sturmfluten: Das nächste steht vor der Tür! Hafenstraße: besetzte Geschichte der 80er Jahre Alternative Stadtentwicklung: Park Fiction: ein Ort für Debatte, Protest und Musik Die berühmte Reeperbahn: eine Einführung in die Gegend, bevor es später zur Party zurückkehrt Große Freiheit, Beatles-Platz: wie und wo die Beatles wurden berühmt in den 60er Jahren Wo das Nachtleben blüht: Hans-Albers-Platz, Herbertstraße, Davidwache. Diese Führung ist auf Englisch und Deutsch verfügbar. Gruppen ab 8 Personen müssen eine private Tour bei uns buchen und dürfen nicht an der öffentlichen Tour teilnehmen. Dieser Besuch ist für Rollstuhlfahrer zugänglich. Weitere Plätze können Sie auch direkt auf unserer Website buchen: www.robinandthetourguides.de.